Die Wahrheit
Wie wirkt die Wahrheit…?
Wie wirkt die Wahrheit…?
Zweifel….
echter Glaube ist
Ich glaube und weiß, daß alle Dinge in dir leben. Was immer es an Sein gibt, an Leben, an Herrlichkeit, an Freude, an Glück in der ganzen Schöpfung, ist seinem Wesen nach einfachhin und absolut von dir.
Predigt vom 20. Februar 1830
»Willst du zum Leben eingehen, so halte die Gebote«
(Mt 19,17).
Wenn ein Mann aus dem einfachen Volk die Evangelien mit ernster und demütiger Gesinnung und gleichsam in Gottes Gegenwart liest, so ist er, glaube ich, keineswegs in Verlegenheit über die Bedeutung der Worte unseres Vorspruches. Schon beim ersten Lesen sind sie klar wie der Tag,
Predigt vom 25. Dezember 1825
„Der Engel aber sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die allem Volke widerfahren wird; denn heute ist euch in der Stadt Davids der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr“ (Lk 2, 10. 11).
Zwei Lehren hauptsächlich sind es, die uns an dem großen Fest, das wir heute feiern, gegeben werden: die der Demut und die der Freude. Dies ist der Tag, fürwahr, hoch über allen anderen, an dem uns die himmlische Würde und Gottgefälligkeit jenes Zustandes vor Augen gestellt wird, der das Los sehr vieler ist oder werden mag, nämlich eines Lebens der Bescheidenheit und Zurückgezogenheit, aber eines Lebens, das vom Frohsinn erfüllt ist.
Der Glaube allein…
Wenn wir geduldig sind…
Das Wesen des Glaubens besteht darin…
Fest des heiligen Apostels Andreas
„Einer von den beiden, die dies von Johannes hörten und ihm nachfolgten,
war Andreas, der Bruder des Simon Petrus“ (Joh 1, 40).
Mit diesem Fest beginnen wir unser Jahr und künden so durch wenige Wochen der Vorbereitung den Tag der Geburt Christi an. Der heilige Andreas, dessen Gedächtnis wir nun begehen, wurde als erster in die Schar der Apostel eingereiht. Denn (soweit die Schrift uns davon berichtet) war er der erste unter denen, die den Messias fanden und dessen Jünger zu werden begehrten. Die Umstände, die seiner Berufung vorausgingen, werden in dem Evangelienabschnitt erzählt, dem der Vorspruch entnommen ist.